Wenn du keine Selbstliebe empfindest oder das Gefühl hast, mangelnde Selbstliebe blockiert dich im Leben – dann ist dieser Artikel ein Zeichen für dich.
Selbstliebe. Sicher durch den Alltag gehen, wissen was du willst, ein vollherziges Ja oder Nein sagen können, sich selbstsicher und kompetent neuen Herausforderungen stellen können – muss schön sein oder?
Tatsächlich sind Selbstliebe und ein gesundes Selbstbewusstsein zentrale Aspekte unseres persönlichen Wohlbefindens und unserer Lebensqualität. Vielleicht kämpfen gerade deswegen viele Menschen mit dem Gefühl, keine Selbstliebe zu empfinden.
Gerade Frauen sind von fehlender Selbstliebe betroffen. Laut einer aktuellen Studie (1) sagt etwa jede zweite Frau, dass sie täglich mit Selbstzweifeln und Ängsten zu kämpfen hat.
Geht es dir vielleicht auch so? Keine Selbstliebe, wo du dich lieber in echter und tiefer Zuneigung annehmen würdest?
In diesem Artikel gehen wir den 5 häufigsten Ursachen von fehlender Selbstliebe auf den Grund – und was du konkret dafür tun kannst, diese Hindernisse endlich zu überwinden.
Keine Selbstliebe? Das Gefühl, sich selbst nicht lieben zu können, haben leider viele Menschen. Woran das liegen kann, erforschen wir in diesem Blogartikel.

I. Ursache 1: Keine Selbstliebe durch die kritische innere Stimme und negative Glaubenssätze
Kennst du diese innere Stimme, die ständig an dir herummäkelt? Diese Stimme, die dir ganz zielgenau sagen kann, was du alles falsch oder nicht gut genug gemacht hast? Die Stimme, die kurz vor dem Einschlafen gerne nochmal alle Versäumnisse aus der jüngsten oder auch fernen Vergangenheit auflistet? Oh Graus – mit diesem Gedankenkarussell ist an Schlaf kaum zu denken.
Wenn wir uns nicht aktiv mit ihr beschäftigen, kann diese innere Stimme zu einem ständigen inneren Kritiker werden, der uns nicht nur selbst abwertet, sondern auch vorhandene negative Glaubenssätze verstärkt.
Diese kritische innere Stimme ist Gift für eine gesunde Selbstliebe und innere Sicherheit – und steht diesen Energiespendern im Weg.
Ein erster Schritt, diese Ursache für fehlende Selbstliebe anzugehen, ist sich dieser negativen Glaubenssätze überhaupt erstmal bewusst zu werden. Indem du erkennst, dass sie zwar sehr überzeugend – ja sogar wahr – erscheinen, aber dennoch nur Gedanken sind, kannst du beginnen sie zu hinterfragen.
Verschiedene Coaching-Ansätze, darunter NLP (neurolinguistisches Programmieren), Hypnose, aber auch die Arbeit mit Augenbewegungen (EMI) können helfen, diese festgefahrenen Denkmuster zu durchbrechen – um Platz zu schaffen für Gedanken, die dich stärken und tragen: Gedanken, die ein Mensch denkt, der sich selbst liebt, schätzt und feiert.
II. Ursache 2: Keine Selbstliebe durch ständigen Vergleich mit anderen und soziale Medien
Der ständige Vergleich mit anderen, insbesondere durch die Einflüsse sozialer Medien, kann dein Selbstbild und damit auch deine Selbstliebe erheblich beeinträchtigen. Wir dürfen nicht vergessen: In Sozialen Medien wie Instagram, TikTok, Facebook, werden oft die Best Of gezeigt – die absoluten Highlights und aufgeschönten Höhepunkte. Der dänische Philosoph Søren Kierkegaard sagte schon im frühen 19. Jahrhundert: „Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“
Denn ob mit oder ohne Social Media: Wir sehen die vermeintlich perfekten Leben anderer, vergleichen sie mit unserem scheinbar gewöhnlichen Leben und fühlen uns automatisch schlechter und unzureichend. Ist es da verwunderlich, dass der ständige Vergleich zu fehlender Selbstliebe führt?
Um diesen Vergleichsdruck zu überwinden, ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass das, was wir auf Social Media sehen, häufig eine komplett inszenierte Version der Realität ist – und nicht etwa die Wahrheit oder eine realistische Abbildung des echten Lebens.
Dabei hilft, den Blick wieder auf das eigene Leben zu richten. Und zwar mit einem wohlwollenden, ja sogar neugierigen Blick mit Fokus auf die eigenen Stärken und Erfolge.
Was kann helfen? Dem Vergleichsdruck und damit der fehlenden Selbstliebe können Ideen und Überzeugungen zugrunde liegen, wie wir sein „sollten“ oder zu sein haben. Sich dieser Gedanken bewusst zu werden und ganz bewusst den Fokus auf das Hier und Jetzt – und die Fülle von dem, was alles bereits jetzt großartig ist, können sehr heilsam sein. Ein Dankbarkeits-Journal oder Achtsamkeitsübungen können hierfür erste Ansätze sein, um von dem Gefühl, keine Selbstliebe zu empfinden, hin zu mehr innerem Frieden und innerer Ausgeglichenheit zu kommen.

III. Ursache 3: Fehlende Selbstliebe durch verletzende Erfahrungen in der Vergangenheit
Wir leben nicht in einem Vakuum – sondern haben natürlich auch mit anderen Menschen zu tun. Gerade in der Kindheit machen wir viele prägende Erfahrungen – Erlebnisse, die positiv und stärkend sein können, aber auch Erlebnisse, die verletzen und langfristige Auswirkungen auf Selbstbewusstsein und Selbstliebe haben können. Verletzende Erfahrungen oder belastende Beziehungen aus der Vergangenheit können tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Selbstliebe empfinden haben häufig Erfahrungen gemacht, die ihnen das Gefühl gegeben haben, nicht okay zu sein oder nicht gut genug. Auch Jahre später können solche Erlebnisse unbewusst dazu führen, dass wir uns zurück halten und keine Selbstliebe empfinden.
Die gute Nachricht ist: Das muss nicht so bleiben! Auch, wenn wir die Vergangenheit nicht ändern können – wir haben es in der Hand heute einen Unterschied für die Zukunft zu machen.
Wenn du heute merkst, dass du in bestimmten Situationen gehemmt, nervös oder sogar ängstlich bist, kann es ein echter Gamechanger sein, nach ähnlichen Erfahrungen in der Vergangenheit zu suchen. Insbesondere mit NLP, in Hypnose oder mit dem Einsatz gezielter EMI-Technik, kann die Erfahrung umgeschrieben werden: In eine Erfahrung, die eine wichtige Lehre innehatte – aber nicht weiter das Denken und Handeln bestimmt und einschränkt.
Was du gleich jetzt tun kannst: Dir selbst mehr Mitgefühl schenken. Anstatt hart mit dir ins Gericht zu gehen, kannst du verständnisvoll und mitfühlend deinen jetzigen Gefühlen gegenüber treten. Denn häufig werden genau die Gefühle stärker, die wir zu unterdrücken versuchen. Drücke die unangenehmen Gefühle nicht weg – sondern begegne ihnen achtsam und ja vielleicht sogar neugierig.
IV. Ursache 4: Keine Selbstfürsorge – keine Selbstliebe?
Wie oft fragst du dich selbst, was du gerade brauchst und dir wünschst?
Insbesondere Frauen sind so erzogen und sozialisiert worden, sich zu allererst um alle anderen zu kümmern und alle Bedürfnisse über die eigenen zu stellen. Priorität haben erstmal Partner:in, Familie, Freund:innen. Wen vergessen wir dabei? Genau – uns selbst.
Wir vernachlässigen unsere eigenen Bedürfnisse, um die der anderen zu priorisieren. Dieser Mangel an Selbstfürsorge und Selbstpriorisierung kann zu einem geringen Selbstwertgefühl führen und logischerweise auch deine Selbstliebe beeinträchtigen. Auch, wenn wir gelernt haben, nach Liebe im Außen zu suchen: Die Liebe, die wir uns selbst schenken – auch dadurch, dass wir uns selbst wichtig nehmen und priorisieren, ist ganz zentral für unser Wohlergehen.
Dabei ist eine Erkenntnis ganz wichtig: Selbstfürsorge und Selbstliebe sind kein Egoismus, sondern eine Notwendigkeit, um unser Wohlbefinden zu erhalten und zu stärken.
Dir selbst mehr Selbstliebe und Aufmerksamkeit zu schenken, kannst du schon mit kleinen Alltagsgewohnheiten üben. Überlege, was dir Freude macht und gut tut – sei es ein Hobby oder Sport oder Meditation – und schaffe aktiv Zeit dafür. Achte darauf, dass du dir regelmäßige Pausen gönnst und Zeit nur für dich. Zeit, in der du die Hauptrolle spielst, in der du runterkommen und dich entspannen kannst.
Sobald du die Idee, nicht wichtig zu sein, aufgelöst hast, wird es dir leichter fallen, Strategien für dein Wohlergehen zu etablieren. Rutscht du immer wieder automatisch in die Spirale der Selbstaufgabe zurück, kann es sinnvoll sein, mit einem Coach nach den Ursachen zu suchen und diese zu bearbeiten.
V. Ursache 5: Fehlende Selbstakzeptanz und Perfektionismus
Auf einer Skala von 0 bis 10, bei der 0 für perfekt egal und 10 für maximal stressvoll steht – wie ist es für dich, wenn dir etwas nicht perfekt gelingt?
Wenn deine Antwort 3 oder höher lautet, könnte Perfektionismus ein Thema bei dir sein.
Perfektionismus ist der Drang, perfekt sein zu wollen. Spoiler Alert: Dieses Unterfangen wird dich für immer beschäftigen – denn Perfektion ist eine Illusion. Es gibt keine Perfektion, demnach wirst du sie niemals erreichen können. Und dennoch: Viele Frauen haben das Gefühl perfekt sein zu müssen.
Perfektionist:innen vergleichen sich ständig mit einem imaginären Ideal, das es zu erreichen gilt. Es scheint, als würden Glück und Erfüllung die Belohnung sein – wenn man doch nur perfekt sein könnte! Das Streben nach Perfektion ist ein bisschen so wie die Suche nach dem Topf voll Gold am Ende des Regenbogens. Die Idee ist unfassbar verlockend – aber unerreichbar.
Perfekt sein zu wollen ist das genaue Gegenteil von Selbstliebe. Häufig sagen Menschen, die solch hohe Ansprüche an sich haben auch, dass sie wenig bis gar keine Selbstliebe für sich empfinden können. Klar – denn Selbstliebe ist ja nur etwas für perfekte Menschen und andere himmlische Lichtgestalten! In Wahrheit ist Selbstliebe aber das Lieben von dem, was ist. Jetzt in diesem Moment. Nicht das, was sein könnte, wenn du dich nur noch ein bisschen mehr anstrengen würdest. Selbstliebe ist nichts, was du dir verdienen musst. Du bist jetzt schon gut genug. Und egal, was du tust, du wirst immer gleich gut genug sein, wie in diesem Moment.
Fühle dich einfach eingeladen, in den nächsten Tagen und Wochen ganz bewusst mindestens dreimal am Tag deine eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und zu priorisieren. Nimm dabei wahr, wie leicht dir das fällt und wie sich deine Sicht auf dich selbst dabei zeigt und ggf. Allmählich verändert. Solltest du es dauerhaft nicht schaffen, deine eigenen Bedürfnisse konsequent effektiv zu berücksichtigen, ist eine Auseinandersetzung mit den dahinter stehenden Prägungen meist hilfreich.
Selbstliebe ist letztlich auch das Wissen, dass du jeden Weg einschlagen kannst, den du möchtest. Anstatt fremden Idealen hinterher zu hecheln, öffnet Selbstliebe die Türen, hinter denen deine Herzenswünsche warten. Sogar noch mehr: Selbstliebe ist auch die große, umfassende Erlaubnis all das, was dich jetzt noch hindert, dein individuelles Lieblingsleben zu führen, anzugehen und zu verändern – zu deinem Wohl.
VII. Keine Selbstliebe ist auch keine Lösung – Fazit
In diesem Artikel haben wir uns mit den fünf häufigsten Ursachen von fehlender Selbstliebe auseinandergesetzt und erste Lösungswege aufgezeigt, wie du sie überwinden kannst. Wir haben erkannt, dass die kritische innere Stimme und negative Glaubenssätze, der Vergleich mit anderen, vergangene verletzende Erfahrungen, mangelnde Selbstfürsorge sowie fehlende Selbstakzeptanz und Perfektionismus wichtige Faktoren sind, die beeinflussen können, ob wir uns selbst Liebe schenken, oder nicht. Diese Übersicht hat keineswegs einen Anspruch auf Vollständigkeit: So wie alle Menschen verschieden sind, sind auch ihre individuellen Erfahrungen, Herausforderungen und Probleme einzigartig.
Die gute Nachricht ist, dass wir die Macht haben, diese Hindernisse zu überwinden und unsere Selbstliebe zu stärken. Es erfordert jedoch etwas Zeit, Geduld und Selbstreflexion – und mitunter eine Art Reiseführer in die tiefere Struktur deiner Herausforderungen: Einen guten Coach an deiner Seite.
Sind wir in einem Problem oder einer intensiven Emotion verwickelt, gelingt es uns oft nicht alleine, das Thema zu lösen. Ein guter Coach ist nicht nur ein wertvoller Impulsgeber, sondern zeigt erprobte Wege durch und aus dem Problem heraus – hin zu Fähigkeiten und hilfreichen Glaubenssätzen, die dir gut tun und dich auf dem Weg zu deinem Lieblingsleben unterstützen.
Es gibt viele Ansätze, um an den Ursachen fehlender Selbstliebe zu arbeiten.
Bei Sei Lauter arbeiten wir mit erprobten Methoden, wie NLP, Hypnose und EMI, um effektiv, das heißt in vergleichsweise kurzer Zeit, spürbare Veränderungen zu bewirken.

Wenn du, liebe Lesende, heute keine Selbstliebe empfindest, möchte ich dir zum Abschluss noch dies mitgeben: Egal, was dich gerade plagt, was dir widerfahren ist oder was dir mal jemand gesagt hat. Du bist gut genug. Du bist okay. Jetzt in diesem Moment. Und du darfst dir erlauben, jeden Tag ein bisschen mehr dein Lieblingsleben zu leben. Gerne unterstützen wir dich dabei!
Hier geht es zu unserem Kontaktformular – gerne beraten wir dich in einem unverbindlichen Erstgespräch.
Verrate uns gerne in den Kommentaren: Was hat dir geholfen Selbstliebe zu lernen?
Alles Liebe,

Quellen: